

Diabas
Entstehung
Unser fränkischer Diabas ist ein Vulkangestein, das vor 450 bis 380 Millionen Jahren im Zeitalter des Ordoviziums bis Devons entstanden ist.
Damals war unsere Region noch von einem Meer bedeckt. Durch den wachsenden Druck aus der stetigen Ablagerung von Sedimenten aus dem Verwitterungsschutt der Kontinente und der Ablagerung von kalkigen und kieseligen Organismen hat sich der Meerestrog teilweise abgesenkt. In den dabei entstandenen Schwächungszonen konnte untermeerisch Magma aus dem Erdinneren aufsteigen. Dabei bildete das Magma oft sogenannte Pillow- (Kissen-) Strukturen aus, die meist eine oval-gestreckte Form aufweisen.
Anschließend fand während der Gebirgsbildung über einen langen „Reifeprozess“ hinweg eine Metamorphose statt. Das Gestein wurde hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt und wandelte sich in den heutigen Diabas um.
Diese Entstehungsgeschichte macht unseren Diabas zu einem der härtesten und zähesten Gesteine. Durch die Kombination von erstklassigen Eigenschaften wird er in der Bauwirtschaft, dem Bahnbau, dem Garten- und Landschaftsbau sowie auch in der Landwirtschaft sehr geschätzt.
Diabas
Charakteristik
Der Diabas zeichnet sich insbesondere durch folgende charakteristische Produkteigenschaften aus:
- sehr hohe Druckfestigkeit
- hervorragende Frostbeständigkeit
- minimale Wasseraufnahme
- raue und griffige Oberfläche
- hohe Polierresistenz, hoher PSV-Polierwert
- hohe Schlagfestigkeit
- relative Helligkeit
- sehr gute Bitumenhaftung
- Gesteinsfarbe: grau-blau
